Vor einigen Wochen habe ich über meinen GitHub-Account eine Java-Anwendung zur Erstellung einer einfachen Monats-e-Rechnung verfügbar gemacht.
Ich weise jedoch darauf hin, dass ich weder ein Steuerberater noch ein Anwalt bin, und die von mir getroffenen Entscheidungen – so nachvollziehbar sie auch sein mögen – sich als falsch herausstellen könnten. Für Hinweise bin ich – schon im Eigeninteresse – dankbar.
Was also ist eine e-Rechnung?
Aus Sicht eines Programmierers ist eine e-Rechnung nichts anderes als eine XML-Datei in einem gesetzlich vorgeschriebenen Format, die also solche oder in eine PDF-Datei eingebettet verschickt werden kann, und nach dem Wachstumschancengesetz ab 2025 bzw. spätestens 2028 im B2B-Geschäftsverkehr verwendet werden muss. Kurz gesagt: die Papierrechnung ist tot – so gut wie...
Der Grund ist eigentlich nachvollziehbar.
Stellen Sie sich ein Unternehmen vor, das von seinen Lieferanten Hunderte von Rechnungen im Monat erhält. Dieses Unternehmen hat mit Sicherheit eine Software, die diese Rechnungen verwaltet und rechtzeitig anweist.
Außerdem hat das Unternehmen jemanden, der diese Rechnungen – egal, ob sie auf Papier oder als PDF vorliegen – sichtet, die wichtigen Daten heraussucht und in diese Software eingibt. Einfacher wäre es, wenn die Daten bereits in einer computerlesbaren Form vorliegen würden – und genau das ist eines der Ziele der e-Rechnung.
Bei großen Firmen wird man das mit einem Update in der sowieso vorhandenen Software lösen – bei Einzelkämpfern und kleinen Unternehmen ohne eine solche Software wird es jedoch schwierig, diese gesetzliche Anforderung umzusetzen.
Man könnte auf die Idee kommen, diese XML-Datei (die im Grunde auch nur eine Textdatei ist) von Hand zu erstellen. Das ist jedoch umständlich und fehleranfällig, und irgendwie muss man das XML noch in die PDF-Datei bekommen…
Das heißt, man wird um irgendeine Software nicht herumkommen.
Für die „nackte“ XML-Datei gilt die XRechnung-Spezifikation, für die kombinierte PDF+XML-Variante ist es ZUGFeRD.
Eine ZUGFeRD-Rechnung hat den Vorteil, dass man den PDF-Teil mit einem beliebigen PDF-Viewer anzeigen kann, für die XRechnung ist ein spezieller Viewer notwendig.
Da eine ZUGFeRD-Rechnung aus einem PDF-Teil und einen XML-Teil besteht, existiert natürlich die Gefahr, dass die Daten, die ein Mensch im PDF sehen kann, nicht denen entsprechen, die im XML kodiert sind. Beim Erstellen ist man daher gesetzlich verpflichtet, dass die Informationen in beiden identisch sind. Im Zweifelsfall gilt aber das XML.
Im Netz gibt es einige kostenlose Angebote zum Erzeugen dieser PDF-Rechnungen – auch von namhaften Anbietern – bei denen man die benötigten Daten in eine Maske einträgt und ein konformes PDF erhält… natürlich direkt neben den kostenpflichtigen Angeboten, mit denen das alles viel einfacher geht.
Auch gibt es Open-Source-Fakturierungssoftware, die e-Rechnungen erstellen kann, oder Makros für LibreOffice. Bei den meisten würde ich 90% der Funktionalität nie brauchen und die Funktion, die ich brauche – die Monatsrechnung – fehlt häufig.
Was ist so besonderes an einer Monatsrechnung?
Bei den meisten „einfachen“ Rechnungen bezieht sich die Rechnung nur auf genau EINE Bestellung. Wenn Sie z.B. in einem Webshop einkaufen, bekommen Sie eine Rechnung für genau diese eine Bestellung. Diese 1:1-Beziehung liegt beim überwiegenden Teil aller Rechnungen vor.
Eine Monatsrechnung fasst mehrere Bestellungen aus einem Monat in einer Rechnung zusammen. Damit bezieht sich EINE Rechnung auf MEHRERE Bestellungen.
Auch dieser Fall ist in der ZUGFeRD-Spezifikation vorgesehen, nur leider wird er meist nicht in der Software implementiert.
Was braucht man für eine ZUGFeRD e-Rechnung?
Für den PDF-Teil reicht die übliche Textverarbeitung wie LibreOffice oder Word. Beide haben die Möglichkeit, den Text als PDF/A zu speichern. Dabei stellt die „/A“-Variante („A“ wie Archiv) sicher, dass das PDF auch später noch in der heutigen Form angezeigt werden kann, u.a. dadurch, dass der benutzte Zeichensatz in das PDF mit integriert wird.
Das so erzeugte PDF allein wird aber künftig nicht mehr als Rechnung ausreichen.
Den fehlenden XML-Teil kann man mit dem o.g. Programm erzeugen. Es setzt dabei auf die Mustang-Bibliothek.
Deren Vorteile:
sie kann das XML erzeugen und in die PDF-Datei integrieren
sie kann eine Validierung der so entstandenen PDF-Datei durchführen
Der Nachteil:
eine Monatsrechnung kann sie (zurzeit) auch nicht erstellen.
Den letzten Punkt habe ich dadurch gelöst, dass ich die fehlende Funktionalität selbst programmiert und die XML-Datei entsprechend der Spezifikation erweitert habe.
Mustang verbindet dann die zuvor erzeugte PDF-Datei mit der neu erstellten XML-Datei und erzeugt daraus eine ZUGFeRD-Datei. Diese Datei wird dann von einem Validator geprüft.
Der Validator prüft die PDF-Datei, den Aufbau der XML-Datei und die Abhängigkeit der Felder im XML untereinander. Er verwendet dabei Hunderte von Regeln. So prüft er beispielsweise, dass Summen stimmen oder dass ein bestimmtes Feld vorhanden ist, wenn ein anderes Feld einen bestimmten Wert hat usw.
Er verringert so die Gefahr, dass eine Rechnung vom Empfänger zurückgewiesen wird, weil Fehler im XML vorhanden sind.
Eine 100%-ige Garantie ist das aber auch nicht. Es gibt mehrere Validatoren und die sind sich nicht immer ganz einig. Außerdem werden die Validatoren selbst auch weiterentwickelt und deren Ergebnisse können dann in der nächsten Version bei der gleichen PDF-Datei unterschiedlich ausfallen.
Simple Monats e-Rechnung (smer)
Mein
Programm steht als sog. „Fat-Jar“ zur Verfügung, das alle
Abhängigkeiten bereits mitbringt – vor allem die megabytegroßen
Validator-Dateien. Es setzt somit nur ein installiertes Java 17
voraus.
Aufgerufen wird die Version 0.1.2 mit
java -jar smer-0.1.2-all.jar name_der_pdf_datei.pdf [name_des_rechungsdatei.yaml]
Wie in der zugehörigen Dokumentation beschrieben, werden die Daten wie Firmen- und Kundenanschriften, Warenliste und Steuerfälle in YAML-Dateien gespeichert. Diese Daten ändern sich nach dem anfänglichen Erstellen meist nicht mehr.
Der „variable Teil“ sind die Daten der eigentlichen Rechnung. Auch er wird in einer YAML-Datei erwartet, deren Name man optional dem Aufruf mitgeben kann.
YAML ist ein Format, das man mit einem normalen Texteditor bearbeiten kann und dessen Aufbau noch „menschenlesbar“ ist. Die Namen der Felder sind so gewählt, dass sie selbsterklärend sind.
Wie bei ähnlichen Angeboten im Internet werden auch hier die Daten dem Programm auf einem Silbertablett präsentiert. Es macht daraus eine XML-Datei, verbindet diese mit dem vorbereiteten PDF und führt ein Validierung durch.
Wie oben erwähnt müssen Sie sicherstellen, dass die Daten im PDF- und im XML-Teil identisch sind. Das Programm gibt hierzu eine kurze Zusammenfassung der im XML-Teil gespeicherten Zahlen aus.
Das Programm reicht in seiner jetzigen Form aus, um gelegentlich ein PDF zu einer Monatsrechnung „aufzuwerten“.
Spätestens dann, wenn man viele Rechnungen schreibt, wird jedoch der Wunsch nach weiteren Funktionen kommen, wie beispielsweise
die Anbindung an eine „richtige“ Datenbank
das Erzeugen der PDF-Datei
Solche Erweiterungen sind aber für jeden Betrieb sehr spezifisch und daher hier nicht implementiert. Das Programm ist aber so ausgelegt, dass es sich leicht erweitern lässt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen